Kundeninformation
PostAuto - Integrierte Systemarchitektur (ISA)
Vereinfachte Systemlandschaft für das fahrende Rechenzentrum: Mit dem Projekt «Integrierte Systemarchitektur» (ISA) wird die IT auf dem Fahrzeug von PostAuto vereinheitlicht und in rund 2500 Postautos eingeführt.
Challenge
Auslöser für das Projekt «Integrierte Systemarchitektur» (ISA) war eine historisch gewachsene, heterogene und weitgehend proprietäre Systemlandschaft. Durch den Einsatz offener Standards und einer Vereinheitlichung können Investitions- wie auch Betriebskosten stark reduziert werden. Funktionen, die alle Anwendungen benötigen, sollten nur noch einmal entwickelt und für alle Applikationen auf einer Plattform bereitgestellt werden.
Solution
Puzzle führte im Projekt den Proof of Concept für das Vertriebsbackend durch, entwickelte den ersten Protoypen der Benutzeroberfläche für den Billettverkauf und war später für das Engineering zur Automatisierung der Installation und Konfiguration der verschiedenen OnBoard-Systeme verantwortlich.
Auf dem Bordrechner laufen die Backend-Services für Billettverkauf, Türsteuerung, Aussenanzeigen, Fahrplaninformationen und Werbung. Zwei Mini-PCs dienen einerseits der Ansteuerung der Doppelbildschirme, andererseits bedient der Fahrer damit die Frontend-Applikationen wie Billettverkauf und Türsteuerung.
Das ganze System basiert auf einem automatisierten Installations- und Updateprozess inklusive versioniertem Konfigurationsmanagement, für dessen Engineering Puzzle verantwortlich ist. Diese Prozesse umfassen das Betriebssystem, aber auch sämtliche Software, welche zum Betrieb der Services notwendig ist. Dabei galt es die speziellen Voraussetzungen eines «fahrenden Rechenzentrums» mit einzubeziehen, wie zum Beispiel die mobile Kommunikation oder die Stromversorgung.
Die zentralen Backend-Services wie etwa das Vertriebsbackend laufen auf der PaaS (Plattform as a Service) von Post IT. Diese durften wir bei der Konzeption und Realisierung ebenfalls mit unserer Engineering Erfahrung unterstützen.
Unsere Aufgaben im Fahrzeugmanagement
- Anbindung der Bordrechner auf den Fahrzeugen an die Postinfrastruktur
- automatisierte, asynchrone Updates auf die Fahrzeuge
- RedHat Satellite Tasks automatisieren
- Zeitgleiche Übertragung von Voice und Daten über dasselbe GSM Modem
- Abfangen der Zündung zur Ein- / Ausschaltung der Systeme
- Watchdogs zur Überwachung von Druckern und Modems und Reset Device
- Aufbau von ELK Clustern für die Fahrzeuglogs
- Bau von RPMs via Jenkins und automatisches GIT tagging
Unsere Aufgaben für die PaaS-Plattform bei Post IT
- Konzepterarbeitung und Beratung beim Aufbau der PaaS
- Unterstützung beim Aufbau der PaaS
- Wissenstransfer ans Team der Post IT
- Changes und Updates der Cluster
- Incidents/Troubleshooting
- Abstimmung mit interner Security
- Unterstützung der Entwicklungsteams bei Deployments auf die Plattformen
Docker, RHEL, Zabbix, puppet, RH Satellite 6, python, bash, OpenShift, GlusterFS, Ansible, Prometheus, Elasticsearch
Jiira, Bitbucket,Confluence, HP ALM,Jenkins, Subversion,Git, Sonar
PostAuto ist als Schweizer Traditionsunternehmen mit 936 Linien und einer Netzlänge von fast 17000 Kilometern führend im Personenverkehr auf der Strasse. Das Busunternehmen transportiert jährlich über 127 Millionen Fahrgäste und beschäftigt rund 4'600 Mitarbeitende.
postauto.ch
Du interessierst dich für Integrierte Systemarchitektur auf dem Fahrzeug? Gerne erzähle ich dir mehr darüber.
Head of Business Development & Innovation
Aktuelle Referenzprojekte
Unsere digitalen Lösungen und Services im Personen- und Warentransport.