Disposition
SBB – Strom sparen dank adaptiver Lenkung
Ressourcenschonender und flüssiger unterwegs dank ADL: Puzzle unterstützt die SBB beim effizienten Betrieb ihres Bahnnetzes.
Challenge
Rund 95 Prozent der ungeplanten Halte können mit einem vorausschauenden System und aktiver Kommunikation vermieden werden. Das Projekt «Adaptive Lenkung» (ADL) – auch grüne Welle genannt – verfolgt genau diesen Ansatz: Mit ADL wird Strom gespart, das Rollmaterial geschont und der Fahrplan flüssig gehalten.
Solution
ADL liefert Fahrempfehlungen an das Lokpersonal, damit dieses ungeplante Stopps vor Haltesignalen und damit auch das energieintensive Wiederanfahren vermeiden kann. Durch die Reduktion ungeplanter Halte wird Strom gespart und die Züge fahren wesentlich flüssiger und materialschonender. Dies bedeutet einerseits grösseren Fahrkomfort für die Kunden, andererseits eine ausgeglichene Fahrweise für das Lokpersonal – und somit mehr Sicherheit im Bahnverkehr. Da die Züge mit ADL weniger halten, kann das Bahnnetz effizienter und stabiler genutzt werden.
Die Schweizerische Bundesbahnen AG wurde 1902 gegründet und ist die staatliche Eisenbahngesellschaft. Mit 33’500 Mitarbeitenden ist die SBB AG eine der grössten Arbeitgeberinnen der Schweiz. Zu ihren Service-Public-Leistungen gehören der Personenverkehr und die Schieneninfrastruktur.
sbb.ch
Du interessierst dich für unser Engagement? Gerne erzähle ich dir mehr darüber.
Head of Mobility
Aktuelle Referenzprojekte
Unsere digitalen Lösungen und Services im Personen- und Warentransport.